Fotos | Foto Augen-BLiCKE | Google Maps

"Stephan Castellio" – Google Local Guide (Stephan Wrobel*)

Einführung

Vorläufiges Verzeichnis der Posts & Rezensionen (Auswahl)


Textstand 2019 | bearbeitet 2020 | 2021 | 2022 | 15.05.2024  

Die Freude am Fotografieren, nicht nur der "Foto 'Augen-Blicke'", sondern ebenso die Herstellung gelungener Abbildungen mit einem Kontext zu interessanten Aspekten der Lokal- und Landesgeschichte, zur Natur und anderem mehr, führte im Februar 2014 dazu, zwei meiner Fotos auf Google Maps einzustellen (seinerzeit war das Online-Kartenwerk noch unter anderer Bezeichnung geführt worden).

Ich war gerade in Wasserburg am Inn unterwegs, es war Winter, und ich kam an einem Kriegs­denkmal vorbei mit der Aufschrift "Hier ruhen bayerische, fran­zösische und Printout des Wasserburg-Fotos öster­reichische Soldaten aus den Kriegen von 1800, 1805, 1809". Das seltene historische Erin­nerungs­zeichen hielt ich mit meinem Smart­phone fest und stellte die Aufnahmen später an der ent­sprechenden karto­grafischen Stelle auf dem heutigen geo­grafischen Portal Google Maps ein. Das war ein Versuch; danach trat von meiner Seite aus vorerst eine längere Pause ein, was das Posten für das Online-Kartenwerk von Google betrifft.*

Wasserburg-Foto auf Google Maps * Nach der Übernahme der Foto­bestände der ursprünglichen Version von Google Maps oder dem Ende von GOOGLE+ ging die genaue karto­grafische Position meiner Wasserburg-Fotos, also in einem Fall die Orts­be­zeichnung Wasserburg am Inn selbst, im anderen Fall die genaue Loka­lisierung auf Google Maps aus mir unbe­kannten Gründen verloren. Also werde ich gelegentlich rekon­struieren, wo die Stelle vor Ort genau liegt. (Allerdings werde ich auf Google Maps die Über­schrift "Unbekannt" wohl nicht korri­gieren können. Wenn alle Stricke reißen, sollte ich die beiden Fotos vielleicht einfach erneut einstellen.) Hier die beiden damaligen Fotos aus Was­serburg am Inn, meine ersten thema­tischen Postings für Google Maps überhaupt: https://goo.gl/maps/3BDSmk91BwfETcdZ8 (Link funktioniert) und https://goo.gl/maps/yiugDGj4N4T6zLg76 (Link funktioniert z.Z. nicht, man kann jedoch weiterblättern).

1 Million Fotoaufrufe erreicht 2 Millionen Fotoaufrufe erreicht

Erst seit 2018 widme ich mich wieder dem Posten auf Google Maps, diesmal als inzwischen registrierter "Google Local Guide" unter meinem Pseudo­künstler­namen Stephan Castellio. (Fotos die früher datieren sind nach­träglich ein­gestellt, ebenso Fotos von Reisen oder der Teil­nahme an früheren Veran­staltungen, bei­spielsweise in Washington D.C., Moskau oder in Auschwitz.)

Am 25. Februar 2020 sandte mir Google erstmals eine Mitteilung (Foto links), dass ich eine Million Foto­aufrufe erreicht habe. Freute mich. Später, ab 24. November 2020, waren es dann über zwei Millionen Aufrufe (Foto rechts). Inzwischen sind es 3.500.000 Aufrufe geworden, und was sich mit der Zeit weiter erhöht.





Vor dem unteren Link zum Verzeichnis, der auf Google Maps ein­gestellten Fotos, folgen hier zunächst die drei am meisten auf­gerufenen Seiten mit Posts:

Stand 4.08.2019


1. Platz (Gold): 74.507 Aufrufe - Mozartkino, Salzburg,
https://goo.gl/maps/n1tGPVoJMFRN9EDD6.



2. Platz (Silber): 34.392 Aufrufe - Hochschule für Fernsehen und Film, München,
https://goo.gl/maps/VfFfHfd5DRA3kLxWA.



3. Platz (Bronze): 11.616 Aufrufe - Shell-Tankstelle, Traunstein,
https://goo.gl/maps/96vudgFTcb3z1iR2A.







Vorläufiges Verzeichnis der Posts und Rezensionen auf GOOGLE MAPS (neueste Posts zuerst) | Mein GOOGLE MAPS Profil als Google Local Guide

* Ein Name, zwei Vornamen

Ich schreibe und publiziere jeweils unter meinen amtlichen zwei Vornamen sowie dem Familien­namen und benutze auf einigen meiner Web­seiten und auf Google Maps, YouTube und auf meinem Facebook-Profil (facebook.com/castellio) für Fotos und Alben den Pseudo­künst­lernamen "Stephan Castellio", was Ordnungs­funktionen hat und Stil­mittel ist. Meine künst­lerische Hauptseite für Fotos und Texte ist www.stephan-wrobel.de, meinem Rufnamen in Bayern (die Website ist gegen­wärtig wegen Wartungs­arbeiten und Neu­strukturierungen geschlossen). Dem vergangenen Lebens­abschnitt zeitge­schichtliches Forschen und Publizieren jwhistory, research & studies, 1996 – 2008, and jwhistory.de:today, einschließlich einiger zeit- und heimatkundlicher Online-Artikel der Gegenwart, sind andere Web­seiten gewidmet.

Für Fotos und Texte auf allen meinen Webseiten, siehe Hinweise hier ...